Ent­fal­tung der Leis­tungs­fä­hig­keit von ex­tre­men Da­ten für die Pro­dukt­ent­wick­lung

Zum ersten Mal findet vom 25.-26. März 2026 in Paderborn das Symposium zur hybriden Intelligenz in der Produkt- und Produktionsentwicklung statt. Während des zweitägigen Symposiums wird der wissenschaftliche Diskurs von der Frage geleitet sein, wie nicht nur hybride Entscheidungsunterstützung, sondern hybride Intelligenz im Allgemeinen zur Leistungssteigerung in der Produktentstehung eingesetzt werden kann. Dabei sind sowohl Ansätze aus den Ingenieurwissenschaften als auch Ansätze aus der Informatik willkommen, die im Kontext der Produktentstehung Anwendung finden. Gemeinsam werden Potenziale und möglichen Grenzen diskutiert, um wegweisende Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Forschungsfeldes zu schaffen.

Ein­rei­chung von Bei­trä­gen für das Sym­po­si­um

Beiträge zur Präsentation auf dem Symposium werden in Form eines zweiseitigen, englischsprachigen Extended Abstract angenommen. Nach Annahme erfolgt die Einreichung in einem bis zu 10-seitigen Full-Paper. Die Beiträge werden in einem Blind-Review-Prozess bewertet und für die Präsentation im Rahmen des Symposiums ausgewählt. Akzeptierte Publikationen erscheinen Open Access. 

Studierende und Doktoranden sind eingeladen Forschungsergebnisse aus beispielsweise studentischen Projekten oder Abschlussarbeiten in Form eines Posters einzureichen und im Rahmen einer Poster-Session zu präsentieren.

Wich­ti­ge Ter­mi­ne

31.08.2025

Frist für die Einreichung von Extended Abstracts

31.10.2025

Benachrichtigung der Autoren

11.01.2026

Frist für die Einreichung der Manuskripte | Frist für die Einreichung der wissenschaftlichen Postern

11.02.2026

Frist für die Registrierung der Poster & Paper

25. - 26.03.2026

Symposium in Paderborn

Part­ner des Sym­po­si­ums

Design Society

Die Design Society ist eine interdisziplinäre Gemeinschaft von Akademikern und Praktikern aus der Industrie, die sich zum Ziel gesetzt hat, ein robustes, brauchbares und skalierbares Mittel zur Gestaltung komplexer Lösungen zu entwickeln und zu fördern.

Mehr erfahren

WiGeP

Die WiGeP – Wissenschaftliche Gesellschaft für Pro­duktentwicklung – ist ein Kompetenznetzwerk zur För­derung von Produktinnovationen im Maschinenbau und verwandten Branchen wie der Automobilindustrie, der Elektroindustrie und der Medizintechnik.

Mehr erfahren

WGP

Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik e.V. ist ein Zusammenschluss führender deutscher Professorinnen und Professoren der Produktionstechnik.

Mehr erfahren

DFG

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland. Sie dient der Wissenschaft und fördert Forschung höchster Qualität in allen ihren Formen und Disziplinen an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen.

Mehr erfahren

Schwerpunktprogramm 2443

Durch die Grundlagenforschung im Rahmen des DFG Schwerpunktprogramms 2443 sollen Erkenntnisse darüber erarbeitet werden, wie eine Leistungssteigerung der Produktentstehung durch hybride Entscheidungsunterstützung bewirkt werden kann.

Mehr erfahren

Heinz Nixdorf Institut

Das Heinz Nixdorf Institut ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut der Universität Paderborn in den Schwerpunkten Informatik und Ingenieurwissenschaft unter Einbeziehung geistes- und sozialwissenschaftlicher Fragestellungen.

Mehr erfahren

Universität Paderborn

Die Universität Paderborn gehört zu den mittelgroßen, forschungs- und transferstarken Universitäten in Deutschland und umfasst fünf Fakultäten – Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbau, Naturwissenschaften sowie Elektrotechnik, Informatik und Mathematik.

Mehr erfahren

Bei Fragen stehen wir Ihnen  gerne via Email info@hippesymposium.org zur Verfügung.

Ihr HIPPE-Orgateam